Worte …

streicheln und schmeicheln,
Worte lügen und trügen,
Worte hetzen und verletzen,
machen betroffen,
lassen hoffen …

Worte haben Macht,
gib immer auf sie Acht!

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Deutsch!

Der korrekte Umgang mit Sprache, der bewusste und überlegte Umgang mit Sprache in all ihren Erscheinungsformen – sprechend, zuhörend, lesend und schreibend: als Brief, Märchen, Gedicht, Sachtext, Zeitungsartikel, Jugendbuch und in zunehmenden Maße auch in Auseinandersetzung mit den Klassikern der Literatur – ist das Kern-Anliegen unseres Faches. Ihre Beherrschung ist die Grundlage jeder Kommunikation und damit ein wichtiger Schlüssel zur Welt.

Der Kernlehrplan für das Fach Deutsch ist spiralförmig aufgebaut. Das bedeutet, dass bestimmte Themen und Inhalte in den einzelnen Jahrgängen immer wieder behandelt werden. Dies dient zum einen der Wiederholung und Festigung, zum anderen dem sukzessiven Ausbau der Fähigkeiten.

Unterrichtsinhalte

  • Sicherung der Grundkenntnisse aus der Grundschulzeit
  • In unserer neuen Schule: Erfahrungen austauschen und Briefe schreiben
  • Grammatiktraining:
    • Allerlei Wörter: Wortarten entdecken
    • Tempus-Formen des Verbs
    • Sätze und Satzglieder
  • „Es war einmal…“: Märchen untersuchen und schreiben
  • Tiere beobachten und beschreiben
  • Mit Sprache spielen: Gedichte vortragen und gestalten
  • Rechtschreibstrategien und Rechtschreibtraining
  • Grammatiktraining: Sätze und Satzglieder (= Wiederholung und Vertiefung)
  • Tiere, die wie Menschen handeln: Fabeln lesen und verfassen oder
    Helden, Zauberinnen, Ungeheuer: Sagen untersuchen und erzählen
  • Alte und neue Weltwunder: Sachtexte untersuchen
  • Naturbilder: Gedichte verstehen und gestalten
  • Was ist passiert?:Von Ereignissen berichten, Reportagen verfassen
  • Rechtschreibtraining und Zeichensetzung
  • Wir lesen einen Jugendroman

Weitere fakultative Unterrichtsthemen je nach Zeit:
  • Strittige Fragen: Diskutieren und Argumentieren
  • Kaum zu glauben!: FLügengeschichten lesen und verstehen
  • Clevere Typen: alte und neue Erzählungen untersuchen und in Inhaltsangaben zusammenfassen
  • Grammatiktraining:
    • Aktiv und Passiv der Verben
    • Satzglieder und Sätze unterscheiden / Gliedsätze unterscheiden
  • „Mit Erstaunen und mit Grauen“: Balladen verstehen und gestalten
  • Ausgefallene Sportarten: Sachtexte untersuchen
  • Werbung untersuchen und gestalten oder
    Personen, Bilder und Vorgänge am Beispiel „China“ beschreiben
  • Rechtschreibtraining und Zeichensetzung

Weitere fakultative Unterrichtsthemen je nach Zeit:
  • Einen Jugendroman in Auszügen lesen und verstehen: Z.B. „Nennt mich nicht Ismael“ oder die Vertretungslektüre
  • Einen Jugendroman lesen und analysieren, z.B. „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf (evtl. im Vergleich zur Verfilmung) und in die Grundbegriffe der Erzähltheorie einführen
  • Digitale Medien nutzen: Argumentieren und Erörtern
  • Grammatiktraining: Konjunktiv I und II, Verwendung in indirekter Rede und als Irrealis (Konjunktiv II)
  • Aufgabenformate der Lernstands-Erhebung kennenlernen
  • Aktuelles vom Tag: Auseinandersetzung mit Zeitungstexten und Medienformaten, Sprache der Massenmedien (Sprachkritik)
  • Ein klassisches (geschlossenes) Drama untersuchen und verstehen unter Einbeziehung der Dramentheorie in Grundzügen

Weitere fakultative Unterrichtsthemen je nach Zeit:
  • Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Kritisch diskutieren und argumentieren
    schriftlicher Schwerpunkt: eine fachgerechte Pro- und Kontra-Erörterung verfassen, testgebundene Erörterung
  • Lyrik unter einem thematischen Schwerpunkt analysieren und interpretieren, z.B. Liebe und Sehnsucht
    dabei auch Einführung in die Vielfalt der stilistischen Mittel und in die spezifischen Besonderheiten einer literarischen Epoche, z. B. in die Romantik
    schriftlicher Schwerpunkt: ein Gedicht analysieren
  • Lektüre eines modernen Dramas
    schriftlicher Schwerpunkt: eine Dramenszene analysieren
  • Erzählende Texte interpretieren, z.B. Kurzgeschichten oder einen modernen Roman (als Ganzschrift oder in Auszügen)
    schriftlicher Schwerpunkt: Erzähltextanalyse und Filmanalyse

Im zweiten Halbjahr erfolgt zudem eine Einführung in die korrekte Form schriftlicher Bewerbungen mit dem Schwerpunkt: Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, Berufe erkunden.

  • Gelungene und misslungene Kommunikation: Kommunikationsprobleme anhand von Kurzprosa und Sachtexten zu Kommunikationstheorien untersuchen
  • Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung: Auseinandersetzung mit diesem Thema anhand der Lektüre eines entsprechenden Dramas und begleitender Sachtexte
  • Sprache, Medien, Rhetorik:
    • Untersuchung politischer Reden aus Geschichte und Gegenwart
    • Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft
  • Themenverwandte Lyrik aus unterschiedlichen Epochen analysieren, z. B. politische Lyrik, Liebeslyrik oder Lyrik der Identitätsfindung …
    (weitere mögliche Schwerpunkte: produktive Umgestaltung oder sinnerschließendes Vortragen von Gedichten)

Die abiturrelevanten Themen wechseln alle zwei bis drei Jahre. Grundsätzlich sind alle drei Literaturgattungen Drama – Epik – Lyrik jeweils mit einem vorgegebenen Text bzw. einem Epochen-Zeitraum vertreten, ein Referenztext dazu ist frei wählbar und wird in der Regel unter den parallel unterrichtenden Lehrkräften abgestimmt.

Qualifikationsphase 1
  • Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert anhand von Dramen
  • Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit, Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, sprachgeschichtlicher Wandel
  • Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert anhand von epischen Texten
  • rhetorisch ausgestaltete Kommunikation
Qualifikationsphase 2
  • lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt
  • Medien
  • Spracherwerbsmodelle

Besonderheiten

Vorbereitung und Durchführung des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels
  • Berufsorientierung: Berufswahlpass, Berichte über Praktika
  • Lernstandserhebung

Besuch des Berufsinformationszentrums in Rheine (BIZ)

Zentrale Abschlussprüfungen

Exkursion nach Weimar/Buchenwald in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte

Vertretungskonzept Deutsch in der Sekundarstufe I

Zur Förderung der Lesekompetenz gibt es verschiedene Lektüren mit Arbeitsmaterialien.

Literatur

Sekundarstufe I

Deutschbuch, Cornelsen Verlag

Sekundarstufe II

Texte, Themen und Strukturen NRW, Cornelsen Verlag

Ansprechpartner

Frau Finke – v.finke@kvgschulen.de
Frau Lange – sandra.lange@kvgschulen.de